No niin.

Evernote as a Zettelkasten

(This is a short English language summary of my post Evernote als Zettelkasten)

Notebooks

I mainly use four notebooks in my Zettelkasten:

  • !_Inbox (Default notebook)
  • 1_Inspiration (more or less for my own thoughts and ideas)
  • 2_Reference (more or less for iritations from other people)
  • 3_ZKN (for notes that have "matured")

Everything is supposed to start in the inbox and then quickly moves on to inspiration or reference. The trick here is to just have an easy decission to make when trying to empty your inbox. And deciding if something is my own idea or somebody elses is easy enough. Matured notes are those that I keep coming back to. I try to move them when I have at least touched them twice.

Tags

I have a tag tree that looks something like this:

  • 00-meta
    • 00-meta.01-setup
      • 00-meta.01-setup.03-reading-writing
        • 00-meta.01-setup.03-reading-writing.00-notizen
          • 00-meta.01-setup.03-reading-writing.00-notizen.02-evernote

This hierarchy has some history to it and is used not only in Evernote, but also in Gmail, in the file system, in OmniFocus, etc. In Evernote the tags retain the full "path" as the tag title, because tags have to be unique in Evernote and some sub tags are used many times throughout the hierarchy (for example "00-meta").

I use Keyboard Maestro to make working with tags easier. The management of the tag tree is somewhat involved since I keep a running note of all tags, a changelog of when I added a tag and a list of rules and practices on how to use the hierarchy.

Notes

I have a template which is the base of all notes/Zettel:

Title

.

(Source: )

  • back: * s
  • forward: * s
  • cross references:
    • s

This layout helps to structure notes and includes enough "nudges" to do the right thing, that is to link Zettels together. I also link notes inline, but it helps to have back/forward and cross reference available. It's all about making it easy to build up a network of notes.

Principles of working with a Zettelkasten

New search strategy

Searching always needs to start in the Zettelkasten. Even if I'm certain, that I won't find what I'm looking for, I need to find a place to connect what I've researched to. The new search strategy for a new problem looks as follows:

  • Have I written a Zettel about this?
  • If yes:
    • write follow up notes that further the "reach" of the Zettelkasten
  • If no:
    • e. g. use the Internet and write a Zettel about it

Atomic Notes

A note should be as atomic as possible, which means it should only hold one thought or just do one thing. Here is an explanation:

The underlying principle I’d call the principle of atomicity: put things which belong together in a Zettel, but try to separate concerns from one another.[2] For example, I might collect a list of assumptions in one Zettel which serves as an overview. like hard determinism. A related argument and its conclusion will be kept in another Zettel. Moral responsibility under hard determinism is a good example. I can re-use the arguments without buying into the assumptions because the arguments are of sufficiently general form. Atomicity fosters re-use which in turn multiplies the amount of connections in the network of Zettels.

And here the Footnote 2:

If you’re a programmer, separation of concerns should ring a familiar bell. I deal with notes in a fashion similar to complex code. Instead of writing classes, I create new note files. Accordingly, patterns emerge: there are argumentative notes; there are notes with term definitions; there are sparks and ideas. Each Zettel pattern fulfils a different purpose.

In my words: The guideline for writing notes should be: reusability when looking at the output and restriction of "functionality" (outline, example, definition, …) when looking at the input. Since atomic notes can be linked with each other, this ensures a high potential of interconnectivity.

No perfection nowhere

Completeness, uniformity, homogenity, closure, etc. There is no need to make Zettels perfect on the first try. Quite the oposite: Gradual practice of improving notes where it is neccesary, right now, ensures much better that the practice of notes taking is a long lasting one. A good way of putting this, from here:

It can be tempting to spend a lot of time to create highly structured, perfectionistic notes. The problem is, you often have no idea which sources will end up being valuable until much later. Instead of investing a lot of effort upfront, organize your notes opportunistically, in small bits over time

Your rule of thumb should be: add value to a note every time you touch it. This could include adding an informative title the first time you come across a note, highlighting the most important points the next time you see it, and adding a link to a related note sometime later. By spreading out the heavy work of organizing your notes over time, you not only save time and effort, but ensure that the most frequently used (and thus most valuable) notes surface organically, like a ski slope where the most popular routes naturally end up with deeper grooves.

Evernote als Zettelkasten

(For a shorter summary in English, see: Evernote as a Zettelkasten)

Ich bin seit Jahren also wieder zurück bei Evernote. Auch dort (wie hier im Blog) ist es irgendwie ein Mengengelage aus Ansprüchen an die Form und notwendigen Einschränken aufgrund der zur Verfügung stehennden Ressourcen (Zeit, Konzentration, technische Plattform, etc.).

Aber im Prinzip funktioniert es im Augenblick so:

Notizbücher

Übernommen von hier habe ich die ersten drei Notizbücher:

  • !_Inbox
  • 1_Inspiration (für mehr oder weniger eigene Gedanken)
  • 2_Referenzen (für mehr oder weniger fremde Iritationen)

Der Trick hier ist, dass die Unterscheidung zwischen eigenem und fremdem so leicht getroffen werden kann (auch wenn sicherlich eine unerhebliche Menge an Entscheidungen darüber falsch getroffen werden: das ist in Ordnung. Nur leicht muss es sein zu einer Entscheidung zu kommen, alles andere kommt später.) Das sorgt dafür, dass die Inbox eigentlich immer leer ist. So soll es sein.

Schließlich gibt es noch ein weiteres Notizbuch:

  • 3_ZKN

Dieses enthält "gereifte Notizen", die wenigstens zweimal angefasst worden sind, im richtigen Format vorliegen, usw. Ziel ist hier übrigens nicht, dass jede Notiz im ZKN landen muss. Schön wäre das schon, aber es ist nicht wichtig genug, um dadurch die Erfassung von Neuem zu blockieren - so die Ausrichtung.

Daran anschließend gibt es eine Reihe von Notizbüchern, die entweder Projekt-Spezifisch oder Themengebietsspezifisch aufgebaut sind und zumeist aus historischen Gründe existieren. Eine Auswahl:

  • Arbeit
  • Bürokratie
  • Notizensystem
  • Rezepte
  • usw.

Diese sollen irgendwann mehr oder weniger alle in Prozessnotizbücher (siehe oben, !_Inbox, usw.) und temporäre Projektnotizbücher ("Reise nach Oulu" z. B.) aufgehen. Hat aber alles keine Eile.

Tags

Es gibt derzeit zwei verschiedene Tag-Systeme:

1. die hierarchische Projektliste

Eine große baumartige Struktur, in der jedes Ding (wenigstens) einen Platz hat. Beispiel:

00-meta.01-setup.03-reading-writing.00-notizen.02-evernote

Da Tags sich in Evernote in beliebiger Tiefe verzweigen lassen, ist jedes Teilsegment (d. h. 00-meta und 01-setup) jeweils ein eigenes Stichwort, welches hierarchisch ineinander verschachtelt ist. Da aber aus technischen Gründen Evernote nur das Tag selbst, nicht aber die sie enthaltenden Eltern- und Großelterntags anzeigt, wird die gesamte Hierachie bis zum jetzigen Stichwort immer mitgeschrieben, d. h. obiges Beispiel sieht praktisch so aus:

  • 00-meta
    • 00-meta.01-setup
      • 00-meta.01-setup.03-reading-writing
        • 00-meta.01-setup.03-reading-writing.00-notizen
          • 00-meta.01-setup.03-reading-writing.00-notizen.02-evernote

Das schöne an dieser Hierarchie ist, dass ich sie mit minimalen Anpassungen auf allen Ebenen verwenden kann: In Gmail (Labels), in OmniFocus (Tags), im Filesystem (mit Slash statt Punkt).

Zugegebenermaßen erzeugt die Verwaltung einer solchen riesigen Struktur auch einen gewissen Mehraufwand (ich halte in Evernote eine Notiz mit dem geltenden Stichwort-Baum vor und zusätzlich ein Changelog, um eine Historie dazu zu haben) aber die dadurch gewonnene Konsistenz macht das im Alltag doch wieder lohnenswert. Zumal nicht jede Notiz immer getaggt wird, sondern auch hier wird nur das verschlagwortet, wo man gerade zu kommt.

2. Nicht-hierarchische Tags

Zu diesem Tag-System habe ich derzeit noch ein versehentlich durch den Import eines öffentlichen Evernote-Zettelkastens, über den ich sonst nichts weiß, außer, dass er existiert eine weitere nicht-hierarchische Tag-Struktur gewonnen.

Diese sollte irgendwann mal in der hierarchischen Tag-Sturktur aufgehen. Eine Auswahl der dort zur Verfügung stehenden Tags:

  • angst
  • Aporie
  • Big Data
  • Erkenntnistheorie
  • Gedanke
  • sinnkopplung
  • wissen

Warum hier einige Begriffe groß und andere klein geschrieben worden sind, weiß ich nicht.

Notizen/Zettel

Notizen haben im Prinzip immer denselben Aufbau:

Titel

.

(Quelle: )

  • Zurück:
    • s
  • Weiter:
    • s
  • Querverweise:
    • s

Dieser Aufbau ist als template in Evernote hinterlegt und ist damit schnell zugänglich. Dieses Layout gibt aus meiner Sicht genügend Struktur vor, um Zettel miteinander in Baumartiger Weise zu verlinken. Dort wo der Punkt steht, schreibt man den entsprechend atomaren Gedanken hin, verlinkt wenn nötig inline auf andere Zettel und ergänzt, wo nötig/sinnvoll/nützlich Vorgängerzettel, Folgezettel und Querverweise. Über die entsprechende "copy note Link"-Funktionalität lassen sich auf diese Weise relativ schnell (jedenfalls schnell genug) Netze aus Zetteln erstellen.

Prinzipien des Arbeitens

Neue Suchstrategie

Hat man einen solchen Zettelkasten, dann ist es notwendig, dass man seine Internet-Suchstrategie dahingehend abändert, dass man zunächst im Zettelkasten nach Antworten sucht und nicht im WWW. Der Grund dafür ist, dass man sonst nicht weiß, was der Kasten bereits enthält und was er vielleicht auch nicht enthält oder was er noch nicht enthält, aber vielleicht einen Ort hat, wo man aber etwas Fehlendes Anschließen könnte. Dementsprechend ist der neue Suchalgroithmus für ein auftauchendes Problem:

  • Habe ich dazu was im Zettelkasten geschrieben?
  • Wenn Ja:
    • entsprechendere Folgezettel sind zu erstellen um so die Reichweite des ZKN zu verlängern.
  • Wenn Nein:
    • (z. B.) Internetsuche bemühen und wenn eine Antwort gefunden worden ist, dann wird diese in einen Zettel überführt.

Atomare Notizen

Eine Notiz sollte nach Möglichkeit atomar sein, d. h. sie sollte einen Gedanken fassen nur eine Sache tun. Erklärt wird das Vorgehen z. B. hier:

The underlying principle I’d call the principle of atomicity: put things which belong together in a Zettel, but try to separate concerns from one another.[2] For example, I might collect a list of assumptions in one Zettel which serves as an overview. like hard determinism. A related argument and its conclusion will be kept in another Zettel. Moral responsibility under hard determinism is a good example. I can re-use the arguments without buying into the assumptions because the arguments are of sufficiently general form. Atomicity fosters re-use which in turn multiplies the amount of connections in the network of Zettels.

Und die dazugehörige Fußnote 2:

If you’re a programmer, separation of concerns should ring a familiar bell. I deal with notes in a fashion similar to complex code. Instead of writing classes, I create new note files. Accordingly, patterns emerge: there are argumentative notes; there are notes with term definitions; there are sparks and ideas. Each Zettel pattern fulfils a different purpose.

In meinen Worten: Wiedervwendbarkeit sollte beim Output, Beschränkung der "Funktionalität" (Outline, Beispiel, Definition, …) beim Input der Leitfaden für das Erstellen von Notizen sein. Dadurch, dass sich diese atomaren Notizen ja wiederum miteinander Verlinken lassen, gewinnt man ein unglaubliches Maß an Verzweigbarkeit seiner Notizen.

Keine Perfektion anstreben, nirgends

Vollständigkeit, der Form entsprechend, Einheitlichkeit, Abgeschlossenheit, usw.: Man muss Zettel nicht schon beim ersten Versuch perfekt erstellen. Im Gegenteil: Ein allmähliches Überarbeiten, dort wo es gerade tatsächlich notwendig ist, ist ein Garant für die Langlebigkeit der eigenen Verzettlungspraxis.

Eine gute Formulierung dafür findet sich hier:

It can be tempting to spend a lot of time to create highly structured, perfectionistic notes. The problem is, you often have no idea which sources will end up being valuable until much later. Instead of investing a lot of effort upfront, organize your notes opportunistically, in small bits over time

Your rule of thumb should be: add value to a note every time you touch it. This could include adding an informative title the first time you come across a note, highlighting the most important points the next time you see it, and adding a link to a related note sometime later. By spreading out the heavy work of organizing your notes over time, you not only save time and effort, but ensure that the most frequently used (and thus most valuable) notes surface organically, like a ski slope where the most popular routes naturally end up with deeper grooves.

Ende

Es gäbe natürlich noch unheimlich viel mehr zum Thema zu sagen, aber mit diesen "Zutaten" und den verlinkten Quellen lässt sich verhältnismäßig einfach ein eigener Zettelkasten einrichten, wenn man genug Eigeninitiative hat. Gesagt habe ich nichts über ergebnisorientiertes Schreiben, d. h. wie man Notizen aus einem Zettelkasten in einen zusammenhängenden Text verwandelt. Auch nicht darüber, wie sich ein Zettelkasten zu einem Task-Management-System verhält. Aber das kann ja ein anderes Mal Thema sein.

Sie sind nicht angemeldet